4 Tipps für Ihre Smalltalk-Gespräche: So gelingt tierisch guter Smalltalk bei einer Veranstaltung
Probleme beim Smalltalk? Genau wie das gegenseitige Beschnuppern in der Tierwelt, gehört ein lockerer Smalltalk bei einer Veranstaltung zum Kennenlernen einfach dazu. Ein sympathischer Eindruck bleibt im Gedächtnis und kann sogar zu neuen geschäftlichen Kontakten führen. Dabei können Sie an einem Abend auch vielen verschiedenen Menschen die Hände schütteln, ohne Freunde fürs Leben zu finden. Manchmal geht es auch nur darum, sein Revier zu markieren und seinen Duft zu hinterlassen.
Probleme beim Smalltalk?
Bei einem Event ist mir kürzlich eine sehr unangenehme Situation aufgefallen: Zwei Frauen treffen nach einer Zusammenarbeit bei einer Abendveranstaltung wieder aufeinander und eine begrüßt die andere mit der Floskel: „Sie haben sich gar nicht verändert!“ Natürlich nur positiv gemeint. Dennoch dreht sich eine weitere Kollegin um und flüstert peinlich berührt: „Sie hat 20 Kilo abgenommen.“ Oh man, Erdboden tu’ dich auf!
4 Tipps für einen guten Smalltalk
Tipp Nr. 1 - Kurze Pause zum Nachdenken
Aber wie kommen Sie aus dieser peinlichen Situation nun wieder heraus? Um sich selbst eine Pause zum Nachdenken zu verschaffen, lenken Sie das Gespräch am Besten auf ein anderes Thema. Weisen Sie doch auf die schöne Dekoration oder den guten Service hin. Nach einem angenehmen Thema fällt es falls nötig auch leichter, auf den holprigen Start der Unterhaltung zurückzukommen und das Missverständnis aufzuklären.
Genau wie das gegenseitige Beschnuppern in der Tierwelt, gehört ein lockerer Smalltalk bei einer Veranstaltung zum Kennenlernen einfach dazu. Ein sympathischer Eindruck bleibt im Gedächtnis und kann sogar zu neuen geschäftlichen Kontakten führen. Dabei können Sie an einem Abend auch vielen verschiedenen Menschen die Hände schütteln, ohne Freunde fürs Leben zu finden. Manchmal geht es auch nur darum, sein Revier zu markieren und seinen Duft zu hinterlassen.
Tipp Nr. 2 - Gesprächspartner wechseln
Und wenn Sie den anderen nicht riechen können, wechseln Sie einfach schnell zum nächsten potenziellen Gesprächspartner. Verwenden Sie aber bitte eine nette Ausrede und lassen Sie Ihren Gesprächspartner nicht einfach stehen. Sagen Sie doch einfach, Sie holen sich ein Getränk oder haben einen Bekannten entdeckt, den Sie begrüßen möchten.
Tipp Nr. 3 - Thematisch auf der sicheren Seite
Smalltalk bei einer Veranstaltung ist eine schwierige Gradwanderung. Um in Pausen oder zwischen Vorträgen nicht alleine herum zu stehen, können Sie mit Fremden ins Gespräch kommen. Einigen fällt das leicht, andere sind da eher unsicher. Um beim nächsten Smalltalk bei einer Veranstaltung nicht in ein riesen Fettnäpfchen zu treten, wie die Dame zu Beginn der Geschichte, vermeiden Sie einfach schwammige Formulierungen und Floskeln. Bleiben Sie lieber auf der sicheren Seite mit Geplauder über die Veranstaltung, das Essen oder – einem ganz klassischen Thema - das Wetter. Perfekt für einen einfachen und neutralen Gesprächseinstieg!
Tipp Nr. 4 - „Wie meinen Sie das?“
Das Wichtigste ist, die Grundstimmung beim Smalltalk bei einer Veranstaltung immer positiv zu halten, zu lächeln und einfach Spaß und Interesse an dem Gegenüber auszustrahlen. Das bedeutet zum Beispiel auch auf seine Aussagen einzugehen und nachzufragen. Eine gute Frage, die das Gespräch am Laufen hält, ist zum Beispiel die Frage „Wie meinen Sie das?“
Ein Beispiel:
Nach einem kurzen Gesprächseinstieg sagt Ihr Gegenüber, um den Smalltalk bei einer Veranstaltung aufrecht zu erhalten:
- „Die Veranstaltung ist sehr gut organisiert.“
Anstatt einfach nur zuzustimmen, antworten Sie doch besser mit:
- „Was genau meinen Sie mit gut organisiert, die Sitzordnung und das Catering oder die Parkplatz-Lösungen vor dem Gebäude?“
Dann läuft der Smalltalk bei einer Veranstaltung von ganz alleine und Sie hinterlassen sicherlich eine Duftmarke, die positiv in Erinnerung bleibt.
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?