5 Tipps für erfolgreiche Entscheiderermittlung in der Zentrale
In diesem Video teile ich mit Dir 5 Tipps, wie Du bei der Kaltakquise den Namen und die Durchwahl Deines Entscheiders einfach in der Zentrale ermitteln kannst.
Wenn Du im Internet, auf Xing, LinkedIn oder auf der Webseite keinen passenden Ansprechpartner gefunden hast, kannst Du ihn in der Zentrale oder im Vorzimmer ausfindig machen.
Tipp Nr. 1 - Tempolimit in der Zentrale
Ich weiß, Du möchtest schnell durch die Zentrale durch. Und das ist verständlich, denn nur bei dem richtigen Entscheider kannst Du messbare Ergebnisse erzielen. Dennoch nimm Dir die Zeit und achte darauf, dass Dein Sprechtempo nicht unnatürlich schnell ist. Denn je gelassener und authentischer Du bist, umso lockerer und offener wird die Person in der Zentrale auf Dich reagieren.
Also, Du bist schnell unterwegs?
– die Zentrale wird Dich auch schnell loswerden wollen.
Bist Du entspannt und sprichst in einem angemessenen Sprechtempo
– wird man Dir eher zuhören und helfen.
Tipp Nr. 2 für erfolgreiche Entscheiderermittlung in der Zentrale
Statt Dir irgendwelche manipulativen Techniken auszudenken, BITTE ganz offen um Hilfe.
Es spielt keine Rolle, ob Du sagst:
- "Ich brauche kurz Ihre Hilfe."
ODER
- "Können Sie mir bitte helfen? Wer ist denn bei Ihnen für dies und jenes verantwortlich...?"
Wichtig ist, dass Du die Worte Hilfe oder helfen benutzst und diese Bitte auch durch Deine Stimme ehrlich transportierst.
Tipp Nr. 3 für erfolgreiche Entscheiderermittlung in der Zentrale
Du erleichterst der Person in der Zentrale die Aufgabe, wenn Du ihr z.B. die mögliche Abteilung oder den möglichen Fachbereich nennst, in dem Deine Ansprechpartner in der Regel tätig sind.
Marketing, Personalwesen, IT, Einkauf?
Dann beschäftigt sich die Person gedanklich mit der Frage WER ist es? Und nicht mir der Frage, OB sie Dich verbindet.
Tipp Nr. 4 für erfolgreiche Entscheiderermittlung in der Zentrale
Wenn Du den Namen erhalten hast und der Entscheider gerade nicht am Platz ist, frage nach der Durchwahl.
Und hier wieder statt zu fragen:
- "Hat er / sie eine Durchwahl?"
ODER
- "Können Sie mir die Durchwahl nennen?"
FRAGE GEZIELT:
- "Unter welcher Durchwahl erreiche ich ihn?"
- "Welche Durchwahl hat er?"
Tipp Nr. 5 für erfolgreiche Entscheiderermittlung in der Zentrale
Hängt mir dieser Art Fragen zu stellen eng zusammen.
Frage immer spezifisch!
Statt
- "Kann ich ihn später erreichen?"
ODER
- "Ist er morgen im Hause?"
Frage lieber:
- "Wann genau kann ich ihn am besten erreichen?"
- "Um wie viel Uhr ist er am besten erreichbar?"
Ich wünsche Dir angenehme, entspannte und erfolgreiche Telefongespräche mit der Zentrale!
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?