Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirewordbridge-academy.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrwordbridge-academy.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum
Direkt zum Inhalt springen
© escher - pixabay.com

Routine im Führungsverhalten - Wie bequem ist Ihr Führungssessel?

Der Alltag der Führungskraft ist oft von Routinen im Führungsverhalten geprägt. Jeden Tag die gleichen Formulierungen im Mitarbeitergespräch nutzen, auf die gleiche Weise Entscheidungen treffen und Informationen auf dem gleichen Weg übermitteln, ist für Führungskräfte nicht ungewöhnlich. Das fühlt sich an, wie in einem bequemen Sessel zu sitzen. Ein Sessel, der genau die richtige Polsterung und Form hat und der sich schon an die Sitzgewohnheiten der Führungskraft angepasst hat. Fragen Sie sich manchmal als Führungskraft, wie hoch Ihre Bereitschaft ist, aufzustehen und Ihr Führungsverhalten zu verändern?

Der Alltag der Führungskraft ist oft von Routinen im Führungsverhalten geprägt. Jeden Tag die gleichen Formulierungen im Mitarbeitergespräch nutzen, auf die gleiche Weise Entscheidungen treffen und Informationen auf dem gleichen Weg übermitteln, ist für Führungskräfte nicht ungewöhnlich. Das fühlt sich an, wie in einem bequemen Sessel zu sitzen. Ein Sessel, der genau die richtige Polsterung und Form hat und der sich schon an die Sitzgewohnheiten der Führungskraft angepasst hat. Fragen Sie sich manchmal als Führungskraft, wie hoch Ihre Bereitschaft ist, aufzustehen und Ihr Führungsverhalten zu verändern?

Routinen führen zur Ausschüttung von Endorphinen im menschlichen Gehirn, was uns glücklich macht. Veränderungen hingegen werden im Gehirn durch das limbische System verarbeitet. Diese Region des Gehirns versucht, Sie vor allen potentiellen Gefahren zu schützen und zwar mit dem Ziel, dass Sie überleben. Da Sie nicht wissen, was passiert, wenn Sie mal anders auf Ihre Mitarbeiter zugehen und Ihre alten Routinen im Führungsverhalten verändern, schlägt das limbische System Alarm.

Veränderung im Führungsverhalten? Achtung, Achtung, Gefahr!

Die Konsequenz daraus ist, dass Sie davor zurückschrecken, sich in eine neue Situation zu begeben, da sich durch die angebliche Gefahr Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit breit machen. Sie weigern sich sozusagen, aus Ihrem bequemen Sessel aufzustehen. Aber manchmal muss man über seinen eigenen Schatten springen und sich verändern, um sich weiterzuentwickeln. Auch wenn man zuerst unzufriedener zu sein scheint als zuvor mit den sicheren Routinen im Führungsverhalten, ist es der erste Schritt zum Erfolg.

Häufig blenden wir Sachverhalte, die wir nicht sehen wollen und die eine Veränderung benötigen, einfach aus. Es ist hilfreich, sich zu fragen: Warum könnte ich mich ändern wollen? Warum wäre es gut für mich persönlich als Führungskraft, neue Routinen im Führungsverhalten zu entwickeln?

Reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten als Führungskraft. Versuchen Sie, vielleicht nicht in erster Linie Ihre Mitarbeiter zu verändern, sondern brechen Sie Ihre eigenen Routinen im Führungsverhalten! Das funktioniert natürlich nur Schritt für Schritt.

Reflektion zu Ihren persönlichen Routinen im Führungsverhalten

Genauso wie aus dem alten Sessel aufzustehen, kostest es auch Kraft, sich neue Gewohnheiten anzueignen und neue Routinen im Führungsverhalten auszubilden. Beispielsweise häufiger das persönliche Gespräch mit Mitarbeitern suchen, Ihren Mitarbeitern mehr Freiheiten gewähren, Ziele konkreter kommunizieren etc. Sie brauchen einen Grund, der Sie dazu bringt, Ihre Energie für Veränderungen zu nutzen, einen Anstoß. Hilfreich können folgende Fragen sein:

Warten Sie nicht darauf, dass der alte Sessel zusammenbricht, bevor Sie aufstehen, sondern erheben Sie sich bewusst und gehen die Veränderung an!

Die Reflektion über Ihre Veränderungsbereitschaft als Führungskraft hilft Ihnen, Ihre derzeitige Situation zu definieren und auf nicht mehr zeitgemäße Routinen im Führungsverhalten aufmerksam zu werden.  

Kommentare