Von der Pflicht zur Kür in der Geschäftskorrespondenz
Gastbeitrag von Mareike Knue - Aus dem Briefkasten quillt die Geschäftskorrespondenz: Weißer Umschlag, Din-lang, ohne Fenster. Noch einer, mit Fenster. Noch einer, und noch – halt! Da ist er wieder: Der hellgrüne quadratische mit der charakteristischen Randverzierung. Ob diesmal wieder so ein schöner Satz drinsteht, unten, auf dem Fuß des Briefbogens, unter der Rechnung? Schnell öffnen!
Briefe, die Kunden gerne öffnen
Aus dem Briefkasten quillt die Geschäftskorrespondenz: Weißer Umschlag, Din-lang, ohne Fenster. Noch einer, mit Fenster. Noch einer, und noch – halt! Da ist er wieder: Der hellgrüne quadratische mit der charakteristischen Randverzierung. Ob diesmal wieder so ein schöner Satz drinsteht, unten, auf dem Fuß des Briefbogens, unter der Rechnung? Schnell öffnen!
Ja, Geschäftskorrespondenz kann Freude machen!
Ob elektronisch oder auf Papier: Lässt Geschäftskorrespondenz erkennen, dass der Absender sich um den Empfänger Gedanken gemacht hat, freut dieser sich über die Post. Manchmal reicht es dabei schon, dem Standardschreiben einen Flyer beizulegen oder anzuhängen von einem anstehenden Event, das Ihre Kunden interessieren könnte.
Die Botschaft Ihrer Geschäftskorrespondenz: Wir haben an Sie gedacht!
Geeignet sind Hinweise auf Netzwerktreffen, auf denen Ihre Kunden neue Kontakte sammeln können, auf Messen, die sie interessieren könnten, auf außergewöhnliche kulturelle Veranstaltungen in der Region oder einfach auf einen Kinofilm mit einem spannenden Thema. Solche Beilagen sind sogar in Unternehmen möglich, wo Briefe automatisiert an große Verteiler herausgehen.
Lassen Sie von sich hören – wenn es niemand erwartet.
Warum eigentlich immer die Weihnachtskarte? Es gibt so viele andere Tage im Jahr, an denen Sie sich mit Geschäftskorrespondenz in Erinnerung rufen können: internationale Thementage, der Jahrestag Ihres ersten Geschäftskontakts, der Beginn der Urlaubszeit ... Schreiben Sie Ihren Kunden, wenn die es nicht erwarten – das wirkt! Und wenn es dann doch die Weihnachtskarte wird, dann bitte nicht pauschal, austauschbar, oberflächlich. Selbst wer vielen Kunden zugleich schreibt, kann überlegen, was denn wirklich wünschenswert wäre – und dabei fallen Ihnen bestimmt ein paar kleine Dinge ein, die Sie jedem gern wünschen und die dennoch nicht oberflächlich klingen.
Geschäftskorrespondenz aus dem Urlaub? Ja!
Gerade wenn Ihr Unternehmen so klein ist, dass mit dem Betriebsurlaub alle Türen geschlossen und Telefone stumm bleiben, können Sie Ihren Kunden zeigen, dass Sie dennoch an sie denken: Schicken Sie Ihnen eine Urlaubskarte – das geht heute digital und per Verteiler und lässt sich schon vor dem Urlaub vorbereiten. Je nach Dienst landet die Karte dann trotzdem auf Papier im Kasten.
Und was schreiben Sie? Zum Beispiel, dass Sie durch die Wahl Ihres Urlaubsorts Ihren Horizont erweitern, um Kundenwünsche noch kreativer zu lösen. Oder dass Sie auftanken, um anschließend noch stärker gemeinsame Projekte voranzutreiben. Oder Sie erzählen von einem Urlaubserlebnis, aus dem Sie etwas für die Zusammenarbeit gelernt haben. Dabei darf der Ton etwas lockerer sein als normal – ist schließlich Urlaub.
Geschäftskorrespondenz - Ein Lächeln am Zahltag
Wetten: Sogar Rechnungen lassen sich persönlich gestalten, abwechslungsreich und mit einem Mehrwert an Information für den Empfänger – selbst über das praktische Serienbriefverfahren. Grundsatz ist immer: sich in den Kunden/Leser hineinversetzen. Und das ist nicht nur bei der Geschäftskorrespondenz zu besonderen Anlässen wichtig, sondern viel mehr noch in jeder kleinen Alltags-E-Mail.

Mareike Knue
Inhaberin des Textbüros Zeilensprung: Konzeption und Text für Unternehmenskommunikation und Marketing. Ausgebildete Werbetexterin, Online-Redakteurin (IHK), Germanistin, Historikerin. Dozentin an Hochschulen und Seminarleiterin für Unternehmen und Vereine. Expertin für adressatenorientierte Kommunikation sowie leserfreundliche Botschaften und Texte. "Ein guter Text erzeugt einen Gedanken, bei dem Ihr Leser nicht anders kann, als zu folgen und zuzustimmen."
Schwerpunkte: Geschäftskorrespondenz im Unternehmensalltag, Direkt-Mailings, Unternehmens-Blog.
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?