
Wie Sie die Generation Y in der Kundenkommunikation begeistern
Generation Y als Kunden und Kundenzielgruppe? Die kommunikativen und kulturellen Veränderungen in der Generation Y ziehen strukturelle und strategische Anpassungen nach sich, die die zwischenmenschliche Kommunikation mit dieser Generation von Kunden verändert. Die wichtigsten Informationen darüber, wie sie die zwischenmenschliche Kommunikation gestalten sollten, um Kunden der Generation Y für sich zu gewinnen, haben wir zusammengestellt.
Generation Y als Kunden und Kundenzielgruppe?
Wenn Sie nicht gerade ein junges und innovatives Start-up Unternehmen sind, fällt es Ihnen vielleicht auch schwer sich auf die neue Generation von Kunden einzustellen. Die Generation Y schmeißt altbewährte Vertriebsstrategien über den Haufen und setzt damit ein neues Bewusstsein für angemessenen Kundenservice. Auch global Players wie Apple, Facebook, Google oder Amazon setzen auf neue Strategien, um ihre jungen Kunden der Generation Y von sich zu überzeugen.
Wer ist die Generation Y?
Generation Y, auch Millennials, Digital Natives oder Generation Me genannt, sind kurz vor der Jahrtausendwende zwischen 1980 und 1999 geboren. Das Y wird im englischen Why (=Warum) ausgesprochen und steht dabei charakteristisch für eine Generation, die das Leben, den Beruf und alltägliche Erfüllung kritisch hinterfragt.
Als Nachfolger der Boomers und Generation X unterscheiden sie sich nicht nur in ihrer Vorstellung von persönlichen und gesellschaftlichen Werten, sondern auch in ihren Bedürfnissen und Erwartungen. Aufgewachsen im Zeitalter der neuen Technologien, des World Wide Web und der digitalen Medien, führen die Millennials mit einem vorwiegend akademischen Hintergrund ein technik- bzw. medienaffines Leben.
Bedürfnisse, Merkmale und Kaufverhalten der Generation Y
Welche Charakteristiken Mitgliedern der Generation Y zugeschrieben werden können, wird in der Fachliteratur und anderen Medien vielfältig diskutiert. Trotz prägnanter Gemeinsamkeiten, besteht kein eindeutiges, konsistentes Bild der Generation Y. Um sich ihnen am besten zu nähern und ihre Eigenschaften zu identifizieren, ist es deshalb wichtig, über alle Merkmale Bescheid zu wissen.
- Gen Y ist geprägt durch Konsumdenken und Individualismus
- Sie blicken mit Sorge in die Zukunft (Klimaerwärmung, Terrorismus, Finanz- bzw. Wirtschaftskrisen, Populismus etc.)
- Sie wünschen sich Freiräume zur Selbstverwirklichung und eine gesunde Balance zwischen Beruf und Freizeit
- Wichtiger als Status und Prestige ist die Freude an der Arbeit
- Soziale Konventionen und Marktregeln werden häufig in Frage gestellt
- Gen Y nutzt das Internet und vor allem soziale Medien, um Marken bzw. Unternehmen zu verfolgen
Generation Y & Kundenkommunikation -
Mit diesen Tipps gewinnen Sie Kunden der Gen Y für sich
1. Die besten Kommunikationskanäle für Generation Y: Soziale Medien, Chats und mobile Apps!
Seit ihrer Kindheit ist die Generation Y umgeben von neuen Technologien und digitalen Medien wie Smartphones, Computern oder sozialen Medien. Ihre kontinuierliche Nutzung spiegelt sich auch in den Kommunikationswegen wieder, die die Digitalen Natives in zwischenmenschlichen aber auch in kundenserviceorientierten Interaktionen bevorzugen.
Während man die Millennials heutzutage immer weniger über das Telefon, per E-Mail oder im direkten Kontakt als Kunden anspricht, stehen soziale Medien-Plattformen, Chats und mobile Apps hoch im Kurs. Richten Sie deshalb Ihre Social-Media Kanäle auf jeweils einen bestimmten Fokus aus. So können Chats optimal für die Annahme von oder Reaktion auf Anfragen, Feedback oder Beschwerden genutzt werden. Facebook, Twitter oder andere soziale Netzwerke dienen wiederrum für das Bereitstellen von aktuellen und/oder Hintergrundinformationen zu Ihrem Unternehmen.
2. Sprache, Bilder und Emotionen: Passen Sie Ihre Kommunikation der Generation Y an!
Durch den stetigen Umgang mit sozialen Medien nimmt die echte zwischenmenschliche Kommunikation unter jungen Leuten ab und der Kontakt zur Generation Y als Kunden wird zunehmend indirekt. Umso wichtiger ist es, sich den Entwicklungen im Sprachgebrauch und den Kommunikationsverhaltensmustern dieser Generation anzupassen.
Generation Y und Sprache, die sie überzeugt
- Kurze Formulierungen und prägnante Texte
- Vermehrte Verwendung von Abkürzungen
- Ton ist eher umgangssprachlich als akademisch
- Häufige Verwendung von Anglizismen (Millennials sprechen mehr als eine Sprache und wissen sich vor allem im Englischen sicher auszudrücken)
Generation Y und Bilder
- Aussagekräftige Bildsprache nutzen, um Aufmerksamkeit innerhalb der Massenanhäufung von unternehmensbezogenen Informationen zu bekommen
Generation Y und Emotionen
- Ausdrücken von Stimmungslagen und Gefühlen mittels Emojis J L
- Aufmerksamkeitsstarke Ansprache über das Auslösen von Emotionen (z.B. durch Storytelling oder Bilder)
3. Die beste Kommunikationsart für die Generation Y: Seien Sie authentisch, transparent und offen!
Ein weiterer wichtiger Punkt, um Millennials als Kunden anzusprechen, ist die Art und Weise der Kommunikation. Die Generation Y ist daran gewöhnt, Details aus ihrem Leben online zu teilen und wünscht sich deshalb die gleiche Transparenz und Offenheit auch von Unternehmen. Um Vertrauen zu gewinnen, ist es daher wichtig, dass Sie möglichst keine Informationen zurückbehalten.
Kommunikation unter Millennials selbst sowie auch zwischen ihnen und Unternehmen wird zunehmend horizontal und informell. Das zeigt von dem Wunsch nach interaktiver, zweiseitig angelegter Kommunikation, in der man sich auf Augenhöhe begegnet. Agieren Sie in der Kundenkommunikation authentisch. Mit einem lockeren, freundlichen Umgangston und das Nutzen von „Du“ statt „Sie“, können Sie die Qualität Ihres Kundenservice optimieren.
Überzeugende Kommunikation in einer neuen Generation von Kunden
Die Generation Y ist anspruchsvoll, medien- und technikaffin und sich sehr wohl über ihre Wünsche bewusst. Kundenkommunikation, die die Gen Y ansprechen soll, sollte sich daher von den klassischen Servicemustern unterscheiden. Interaktive, zielgruppengerechte Dialoge und verstärkter Kontakt – nur so überzeugen Sie als Unternehmen die Millennials und schaffen Verbindlichkeit.
Nutzen Sie das Web, um auf die Wünsche der Generation Y zu antworten. Passen Sie Ihren Sprachgebrauch an, um der neuen Kundengeneration auf Augenhöhe zu begegnen. Offene, transparente und authentische Kommunikation macht Sie hierbei vertrauensvoll und führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit unter der Generation Y. So können auch Sie als nicht Start-up Unternehmen bei der neu aufstrebenden Generation von Kunden punkten.
"Generationen reden verschieden und handeln gleich."
- Carl Ludwig von Haller -
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?