
Anrede im B2B: Soll man den Kunden siezen oder duzen?
Früher haben Kinder ihre Eltern gesiezt – heute kaum noch vorstellbar. Ist es bei der Anrede des Kunden im B2B-Bereich genauso? Ist das Siezen out? Soll der Kunde gesiezt oder darf er geduzt werden? Siezen oder duzen im Kundenkontakt? - Das ist die Frage.
Siezen oder duzen im Kundenkontakt?
Ist es bei der Anrede des Kunden im B2B-Bereich genauso? Früher haben Kinder ihre Eltern gesiezt – heute kaum noch vorstellbar. Ist das Siezen out? Soll der Kunde gesiezt oder darf er geduzt werden? Laut der Studie „Kundenerwartungen im Social Web“ wollen 44 Prozent der Befragten gesiezt werden. Lediglich 13 Prozent aller Befragten sind mit einer lockeren „Du“-Anrede zufrieden. Immerhin 43 Prozent ist es egal.
Siezen?
Ein „Sie“ verbindet man meist mit starken Hierarchien, Ordnung und Respekt vor dem Ranghöheren. Das ist aber nicht die einzige mögliche Konnotation dieser Anrede. Wählen Sie das „Sie“ als Anrede im B2B zeigen Sie Ihrem Kunden Respekt und Wertschätzung. Dabei muss der Kunde nicht höhergestellt oder gar älter sein als Sie. Mit einer „Sie“-Anrede im B2B schaffen Sie eine professionelle Distanz zu Ihrem Kunden.
Gratis Download:
- Checkliste "Erfolgreiche Kundenbindung"
- PDF "77 Aussagen, die Ihre Kunden auf die Palme bringen"
- E-Book "So gewinnen Sie erfolgreich neue Kunden über Telefonakquise!"
- PDF "7 Erfolgsfaktoren im Beschwerdemanagement"
- PDF "Selbst-Check zu exzellentem Beschwerdemanagement"
- PDF "Selbst-Check zum Umgang mit Beschwerden (mit Kommunikationsbeispielen)"
…oder duzen?
Im B2C-Markt wird heutzutage immer häufiger geduzt. Anders ist es im B2B-Markt, wo als Anrede das Siezen bevorzugt wird. Geduzt wird hier nur, und wirklich nur der Bestandskunde, zu dem bereits eine längere Beziehung besteht. Aber auch bei Bestandskunden sollten Sie nicht auf eine „Du“-Anrede bestehen. Hier macht der Kunde den ersten Schritt: Er muss Ihnen das „Du“ anbieten. Das Duzen von Neukunden, gerade bei der ersten Kontaktaufnahme, ist als Anrede im B2B ein No-Go!
Gratis Download:
- Checkliste "Erfolgreiche Kundenbindung"
- PDF "77 Aussagen, die Ihre Kunden auf die Palme bringen"
- E-Book "So gewinnen Sie erfolgreich neue Kunden über Telefonakquise!"
- PDF "7 Erfolgsfaktoren im Beschwerdemanagement"
- PDF "Selbst-Check zu exzellentem Beschwerdemanagement"
- PDF "Selbst-Check zum Umgang mit Beschwerden (mit Kommunikationsbeispielen)"
Anrede im B2B: Wie sieht es international aus?
Während sich die Schweden wahllos duzen, haben die Polen eine Mischform aus Duzen und Siezen für sich entdeckt. Sie sprechen sich mit der Anrede und dem Vornamen an und verwenden für die darauffolgenden Formulierungen die „Sie“-Form. „Herr Martin“ oder „Frau Ute“ – klingt für die Deutschen etwas komisch, ist in Polen aber eine gängige Praxis.
Eine ähnliche Form der Anrede gibt es auch in Deutschland. Sie wird das „Hamburger Sie“ genannt. Hierbei wird zwar gesiezt, dabei aber, genauso wie im Polnischen, mit dem Vornamen angesprochen. Dies erleichtert den Umgang mit dem Gesprächspartner, indem trotz der informellen Anrede mit dem Vornamen durch das Siezen eine nötige Distanz eingehalten wird.
In Holland sind die Grenzen zwischen Duzen und Siezen fließender als in Deutschland. Es ist nicht unüblich, mitten im Gespräch in der Anrede von „Sie“ auf „Du“ zu wechseln. Bei den älteren Menschen ist das Duzen als Anrede sowieso die Regel, auch wenn es um das Geschäftliche geht.
Wenn Sie berufliche Geschäfte in Schweden erledigen, sollten Sie sich folglich Eines merken: hier wird jeder geduzt. Egal, ob alt oder jung, Geschäftsführer oder Praktikant. Lediglich die Mitglieder der Königsfamilie spricht man anders an. Aber auch nicht mit einem „Sie“, sondern in der dritten Form. Eine Sie-Anrede kennen die Schweden nicht.
Stimmen Sie Ihre Anrede im B2B also individuell auf Ihren Kunden ab. Beachten Sie die geltenden Regeln bei der Anrede Ihrer deutschen Kunden: Neukunden werden gesiezt, Bestandskunden nur dann geduzt, wenn sie es selbst anbieten. Ansonsten heißt es für die Anrede im B2B: Immer schön Siezen!
Gratis Download:
- Checkliste "Erfolgreiche Kundenbindung"
- PDF "77 Aussagen, die Ihre Kunden auf die Palme bringen"
- E-Book "So gewinnen Sie erfolgreich neue Kunden über Telefonakquise!"
- PDF "7 Erfolgsfaktoren im Beschwerdemanagement"
- PDF "Selbst-Check zu exzellentem Beschwerdemanagement"
- PDF "Selbst-Check zum Umgang mit Beschwerden (mit Kommunikationsbeispielen)"
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?