
33 Methoden, wie Sie Ihre Kunden ärgern, nerven und erfolgreich loswerden - Mit PDF zum direkten Download
Häufig ärgern wir unsere Kunden unbewusst, unbeabsichtigt oder ungewollt. Reflektieren Sie die folgenden Aspekte der Kundenkommunikation. Vielleicht hilft Ihnen die Übersicht, den einen oder anderen Fauxpas zu vermeiden.
Häufig nerven wir unsere Kunden unbewusst, unbeabsichtigt oder ungewollt. Reflektieren Sie die folgenden Aspekte der Kundenkommunikation. Vielleicht hilft Ihnen die Übersicht, den einen oder anderen Fauxpas zu vermeiden.
7 Methoden beschreiben wir ausführlich für Sie. Insgesamt finden Sie am Ende des Blogbeitrags ein PDF mit 33 Vorgehensweisen, mit denen Sie Ihre Kunden erfolgreich ärgern.
1. Unzuverlässigkeit und falsche Versprechen
Vereinbaren Sie mit Ihren Kunden Termine, versprechen Sie ihnen Rückrufe, sagen Sie Liefertermine zu und halten Sie sich nicht an diese Absprachen. So ärgern Sie Ihre Kunden bestimmt.
2. Unpünktlichkeit
„Besser 3 Stunden zu früh als eine Minute zu spät“ – William Shakespeare
Pünktlichkeit ist eine Form des Respekts, den auch Ihr Geschäftspartner von Ihnen erwartet. Kommen Sie allso immer zu spät und entschuldigen Sie sich nicht. Lassen Sie Ihren Kunden ruhig warten. So werden Sie Ihren Kunden definitiv erfolgreich ärgern.
3. Fokus auf Probleme
Kommen Sie bloß nicht auf die Idee, für die Kunden Lösungen zu suchen. Schildern Sie stattdessen ausführlich, was nicht geht. Beschreiben Sie die Probleme. Möglichst genau und detailliert. Verweisen Sie auf weitere Probleme.
4. Keine Vorbereitung
Am besten fahren Sie zu Ihren Neukunden spontan, vereinbaren keine Termine und informieren sich über den Zielkunden gar nicht. Im Meeting mit einem Bestandskunden fragen Sie ihn am besten, worum es denn heute bei der Besprechung eigentlich geht und bitten Ihn um Unterlagen, statt selber welche zu besorgen.
5. Unhöflicher Kundenservice
Für Ihren Kundenservice und ihre Hotline stellen Sie ausschließlich unfreundliche, freche und arrogante Mitarbeiter ein, die keine Lust haben, sich um die Anliegen der Kunden zu kümmern.
6. Ausbleibende Entschuldigungen
Machen Sie sich folgende Sätze zu Eigen: „Das ist nicht meine Schuld“ oder „Ich kann nichts für die Inkompetenz meines Kollegen“. Um die Situation richtig eskalieren zu lassen, entschuldigen Sie sich in keinem Fall und leugnen Sie Fehler mit Nachdruck.
7. Auf Durchzug schalten
Zuhören bei Kundenbeschwerden ist essenziell wichtig für den konstruktiven Verlauf einer Beschwerdebehandlung. Hat der Kunde nicht das Gefühl, dass Sie ihm zuhören oder muss er sein Anliegen mehrmals schildern, verliert er womöglich vollkommen die Geduld. Am besten hören Sie gar nicht zu und unterbrechen den Kunden so oft es geht.
33 Methoden, wie Sie Ihre Kunden ärgern, nerven und erfolgreich loswerden.
Häufig ärgern wir unsere Kunden unbewusst, unbeabsichtigt oder ungewollt. Reflektieren Sie die folgenden Aspekte der Kundenkommunikation. Vielleicht hilft Ihnen die Übersicht, den einen oder anderen Fauxpas zu vermeiden.
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?