Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirewordbridge-academy.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrwordbridge-academy.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum
Direkt zum Inhalt springen
© geralt - pixabay.com

Was in einer Sprechblase alles drin steckt?

Gesprächsfetzen, Gedanken, Radiogeräusche, Tierlaute: Wenn es um Sprechblasen geht, sind Inhalten offensichtlich keine Grenzen gesetzt – eine tolle Darstellungsform, um Kommunikation zu versinnbildlichen. Das wissen nicht nur Comiczeichner. Warum haben wir uns für die Sprechblase als unser Erkennungszeichen entschieden?

Die Geschichte der Sprechblase

Hätten Sie's gedacht? Schon im Mittelalter gab es einen Vorläufer der Sprechblase. Sogenannte Spruchbänder sollten in Gemälden und Druckgrafiken Gesprochenes andeuten. Diese flatternden Bänder wandelten sich im 19. Jahrhundert in satirischen Grafiken schnell in das um, was sie heute sind: voll ausgebildete Sprechblasen, die durch Textfeld und Hinweisstrich zum Redenden das wiedergeben, was er gerade sagt. Der erste „moderne“ Comic, das in ein gelbes Nachthemd gekleidetes „Yellow Kid“, war stilprägend: Spätestens seit diesem Werk verzichten nur noch wenige Comics auf das typische Stilmittel.

Das Erfolgsrezept: Stil zeigen

Wie Sprechblasen gestaltet sind, hängt vom Inhalt und Genre des Comics ab. Manche Zeichner haben sich einen ganz eigenen Stil bei der Gestaltung der Sprechblasen zugelegt – eine Art Markenzeichen, mithilfe dessen sie erkannt werden wollen. In den USA, Frankreich und Belgien wurde der Text handschriftlich eingefügt. In Deutschland ersetzte man ihn aus Preisgründen durch maschinell eingefügte Schriftzeichen, die die Comic-Grafik empfindlich störten: Anders als bei den liebevollen handschriftlichen Texten füllten sie die Blasen nicht optimal aus. Gleichzeitig gab es keine Variation im Schriftbild – Stimmungsänderungen des Sprechers blieben unerkannt.

Wir haben natürlich aus der Geschichte der Sprechblase gelernt. Inhouse-Trainings von der Stange, um Kosten zu sparen, oder Tipps am Fließband, weil das billiger ist: Das praktizieren wir nicht.

Die individuelle persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer in unseren offenen Seminaren und maßgeschneiderte Trainingskonzepte für Inhouse-Seminare – das zeichnet uns aus

Kommentare