
Was in einer Sprechblase alles drin steckt?
Gesprächsfetzen, Gedanken, Radiogeräusche, Tierlaute: Wenn es um Sprechblasen geht, sind Inhalten offensichtlich keine Grenzen gesetzt – eine tolle Darstellungsform, um Kommunikation zu versinnbildlichen. Das wissen nicht nur Comiczeichner. Warum haben wir uns für die Sprechblase als unser Erkennungszeichen entschieden?
Die Geschichte der Sprechblase
Hätten Sie's gedacht? Schon im Mittelalter gab es einen Vorläufer der Sprechblase. Sogenannte Spruchbänder sollten in Gemälden und Druckgrafiken Gesprochenes andeuten. Diese flatternden Bänder wandelten sich im 19. Jahrhundert in satirischen Grafiken schnell in das um, was sie heute sind: voll ausgebildete Sprechblasen, die durch Textfeld und Hinweisstrich zum Redenden das wiedergeben, was er gerade sagt. Der erste „moderne“ Comic, das in ein gelbes Nachthemd gekleidetes „Yellow Kid“, war stilprägend: Spätestens seit diesem Werk verzichten nur noch wenige Comics auf das typische Stilmittel.
Das Erfolgsrezept: Stil zeigen
Wie Sprechblasen gestaltet sind, hängt vom Inhalt und Genre des Comics ab. Manche Zeichner haben sich einen ganz eigenen Stil bei der Gestaltung der Sprechblasen zugelegt – eine Art Markenzeichen, mithilfe dessen sie erkannt werden wollen. In den USA, Frankreich und Belgien wurde der Text handschriftlich eingefügt. In Deutschland ersetzte man ihn aus Preisgründen durch maschinell eingefügte Schriftzeichen, die die Comic-Grafik empfindlich störten: Anders als bei den liebevollen handschriftlichen Texten füllten sie die Blasen nicht optimal aus. Gleichzeitig gab es keine Variation im Schriftbild – Stimmungsänderungen des Sprechers blieben unerkannt.
Wir haben natürlich aus der Geschichte der Sprechblase gelernt. Inhouse-Trainings von der Stange, um Kosten zu sparen, oder Tipps am Fließband, weil das billiger ist: Das praktizieren wir nicht.
Die individuelle persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer in unseren offenen Seminaren und maßgeschneiderte Trainingskonzepte für Inhouse-Seminare – das zeichnet uns aus
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?