Blog
Digitale Kundenkommunikation – Surreale Science-Fiction-Phantasie oder Realität?
Im neu erschienenen Science-Fiction Thriller The Circle spielt die digitale Kundenkommunikation eine zentrale Rolle - welche Chancen, Herausforderungen und Probleme sie mit sich bringt.
Wie Sie die Generation Y in der Kundenkommunikation begeistern
Generation Y als Kunden und Kundenzielgruppe? Die kommunikativen und kulturellen Veränderungen in der Generation Y ziehen strukturelle und strategische Anpassungen nach sich, die die zwischenmenschliche Kommunikation mit dieser Generation von Kunden verändert. Die wichtigsten Informationen darüber, wie sie die zwischenmenschliche Kommunikation gestalten sollten, um Kunden der Generation Y für sich zu gewinnen, haben wir zusammengestellt.
B2B-Kaltakquise im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Über die Datenschutz-Grundverordnung kursieren viele Mythen. Sie genießt einen denkbar schlechten Ruf und gilt als zu streng. Das ist jedoch nur teilweise richtig. An der Möglichkeit der Kaltakquise von Unternehmern zum Beispiel, hat das Inkrafttreten der DSGVO grundsätzlich nichts geändert. Dennoch bringt die DSGVO auch hier Änderungen, die zu beachten sind.
Wenn der Kunde fragt: „Wie geht es Ihnen?“
"Wie geht es Ihnen?" ist die häufigste Frage, mit der ein Gespräch eröffnet wird. Sei es bei Telefongesprächen oder persönlichen Treffen, fast jede Konversation fängt mit der Frage: „Wie geht es Dir/Ihnen?“ an. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, welche Antwort Ihr Kunde wirklich auf "Wie geht es Ihnen?" erwartet? Sollen Sie ihm ehrlich antworten und erzählen, was Sie gerade tatsächlich bewegt? Und wie verhält es sich mit der gleichen Gegenfrage?
Exzellentes Beschwerdemanagement - Alles, was Sie brauchen, um unzufriedene Kunden wieder zu Ihren Fans zu machen!
Beschwerdemanagement - Kehren Sie unliebsame Beschwerden Ihrer Kunden unter den Teppich oder nutzen Sie das Potenzial eines effizienten Beschwerdemanagements? Wir gehen sehr unterschiedlich mit Kritik um. Manche verkriechen sich und tun so, als hätten sie nichts gehört. Andere wiederum reflektieren das Feedback und versuchen, für die Zukunft daraus zu lernen.
Telesales für Startup-Unternehmen
In sechs Schritten zum erfolgreichen Telesales bei Startup-Unternehmen. Wichtige Tipps für alle Startup-Firmen rund um das Thema Neukundengewinnung am Telefon.
Der Tanz mit den Visitenkarten: Die Visitenkarte im Kundenkontakt
Tanzen – dazu gehört ein perfektes Zusammenspiel beider Tanzpartner, Gefühl für Musik, abgestimmte Bewegungen und Schritte. Dabei ist jede Tanzform besonders. Auch der Visitenkartenaustausch mit Ihrem Kunden gleicht einem Tanz. Er unterliegt Konventionen und ist doch von der Persönlichkeit abhängig. Wie gehen Sie mit Visitenkarten im B2B Kundenkontakt professionell um?
Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
In diesem Video erfährst Du, was Du tun kannst, damit Dich schlechte Nachrichten, nicht aus der Bahn werfen.
Wirksame Sprache am Telefon - Kaltakquise-Insider-Tipps mit Video
„Ich habe da mal eine Frage …“, „Ich leg‘ dann mal los …“ – jeder von uns kennt diese Floskeln, die bei den meisten von uns einen Fluchtreflex auslösen. Warum fangen denn so viele Telesales-Mitarbeiter mit diesen Sätzen ihre Kaltakquise-Telefonate an? Potenzielle Kunden haben schließlich keine Lust, darauf zu warten, bis wir endlich das sagen, worum es uns wirklich geht.
Routine im Führungsverhalten
Der Alltag der Führungskraft ist oft von Routinen im Führungsverhalten geprägt. Jeden Tag die gleichen Formulierungen im Mitarbeitergespräch nutzen, auf die gleiche Weise Entscheidungen treffen und Informationen auf dem gleichen Weg übermitteln, ist für Führungskräfte nicht ungewöhnlich. Das fühlt sich an, wie in einem bequemen Sessel zu sitzen. Ein Sessel, der genau die richtige Polsterung und Form hat und der sich schon an die Sitzgewohnheiten der Führungskraft angepasst hat. Fragen Sie sich manchmal als Führungskraft, wie hoch Ihre Bereitschaft ist, aufzustehen und Ihr Führungsverhalten zu verändern?