Kundenbindung

Anrede im B2B: Soll man den Kunden siezen oder duzen?
Früher haben Kinder ihre Eltern gesiezt – heute kaum noch vorstellbar. Ist es bei der Anrede des Kunden im B2B-Bereich genauso? Ist das Siezen out? Soll der Kunde gesiezt oder darf er geduzt werden? Siezen oder duzen im Kundenkontakt? - Das ist die Frage.

Wie Sie durch gelebte Servicekultur Mitarbeiter und Kunden überzeugen
Was ist Service und Servicekultur? Gute Gründe für eine gelebte Servicekultur. Kundenzufriedenheit und Servicekultur. Mitarbeiter und Servicekultur. Was macht exzellenten Service im Kundenkontakt aus? Welche Servicekultur-Prinzipien sollten die Mitarbeiter in der Kundenkommunikation vermitteln? Diese Aspekte der Servicekultur wurden in diesem Blogbeitrag beschrieben.

Duzen im Kundenkontakt ablehnen
Im B2B ist es ein ungeschriebenes Gesetz das man seine Kunden mit "Sie" anredet. Doch nach vielen Jahren der Zusammenarbeit kann es dazu kommen, dass Ihr Kunde Ihnen das Duzen anbietet. An sich eine sehr tolle Geste, aber was ist, wenn Sie sich mit diesem Angebot unwohl fühlen und das Duzen ablehnen wollen? Wie machen Sie Ihrem Kunden klar, dass Sie lieber beim Siezen bleiben möchten, ohne dass die geschäftliche Beziehung dadurch beeinträchtigt wird?

Kundenservice von Banken - So geht es nicht!
Ein guter Kundenservice von Banken und Sparkassen hilft die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung zu steigern. Aber eben nur ein guter und sehr guter Kundenservice.

Von der Pflicht zur Kür in der Geschäftskorrespondenz
Gastbeitrag von Mareike Knue - Aus dem Briefkasten quillt die Geschäftskorrespondenz: Weißer Umschlag, Din-lang, ohne Fenster. Noch einer, mit Fenster. Noch einer, und noch – halt! Da ist er wieder: Der hellgrüne quadratische mit der charakteristischen Randverzierung. Ob diesmal wieder so ein schöner Satz drinsteht, unten, auf dem Fuß des Briefbogens, unter der Rechnung? Schnell öffnen!

Was bedeutet Kundenorientierung 4.0? - Die Angst vor Veränderung und lösungsorientierte Unternehmenskulturen
Kundenorientierung liegt Ihnen am Herzen, aber was passiert, wenn Ihr Kunde Sie mit innovativen Wünschen aus Ihrer Wohlfühlzone lockt? Lassen Sie alles beim Alten oder stellen Sie sich der Herausforderung? Hier finden Sie ein paar Tipps, wie Sie mit dieser Situation in Zukunft umgehen können.

Verhandlungen führen leicht gemacht – Mit diesen 8 Tipps punkten Sie in Verhandlungen mit Ihren Kunden
Wenn Sie Verhandlungen führen, ist eine gute Beziehung zu Ihrem Kunden das A und O. Wie Sie bereits vor aber auch während der Verhandlung eine gute Beziehung zu Ihrem Verhandlungspartner herstellen können, lesen Sie in diesem Blogartikel.

Bei Kunden Sympathie gewinnen - Wirken Sie sympathisch?
Wenn wir Sympathie für jemanden empfinden, können wir dieser Person kaum eine Bitte abschlagen. Aber warum ist das so? Woran machen wir Sympathie fest und wie können Sie in Zukunft sympathischer gegenüber Ihren Kunden auftreten?

Wie Sie die Generation Y in der Kundenkommunikation begeistern
Generation Y als Kunden und Kundenzielgruppe? Die kommunikativen und kulturellen Veränderungen in der Generation Y ziehen strukturelle und strategische Anpassungen nach sich, die die zwischenmenschliche Kommunikation mit dieser Generation von Kunden verändert. Die wichtigsten Informationen darüber, wie sie die zwischenmenschliche Kommunikation gestalten sollten, um Kunden der Generation Y für sich zu gewinnen, haben wir zusammengestellt.

Wie Sie Ihren Kundenservice einfach verbessern können - 8 Tipps für Serviceorientierung und serviceorientierte Kundenkommunikation
Kundenservice ist zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal von sowohl klein-, mittel- als auch großständigen Unternehmen geworden. Dennoch ist dieser aus Kundensicht nicht immer zufriedenstellend. Wollen Sie Ihren Kundenservice verbessern, Ihre Kunden also mal so richtig überraschen und ihren Ansprüchen gerecht werden? Dann setzen Sie auf eine ausgezeichnete Qualität Ihrer Kommunikation mit Kunden!