Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirewordbridge-academy.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrwordbridge-academy.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum
Direkt zum Inhalt springen
Workshop Feedback geben und nehmen © istock - AzmanL

0407 Feedback-Workshop: Führungskompetenz "Feedback richtig geben"

Stärken Sie Ihre Kompetenz, ein nachhaltiges Feedbacksystem im Team zu etablieren, das Lernen, Entwicklung und Zusammenarbeit fördert.

Feedback-Kultur etablieren - Wachstumspotenziale aktivieren

Eine gelebte Feedback-Kultur ist mehr als ein „Nice-to-have“ – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für leistungsstarke, anpassungsfähige und innovationsfähige Organisationen. Unternehmen, die gezielt in eine professionelle Feedback-Kultur investieren, aktivieren auf mehreren Ebenen nachhaltige Wachstumspotenziale. 

Eine Feedback-Kultur beginnt dort, wo Menschen sich gesehen, gehört und ernst genommen fühlen. Wenn Führungskräfte regelmäßig und wertschätzend Rückmeldung geben, stärkt das nicht nur die emotionale Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen, sondern schafft auch die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander. In diesem Klima der Anerkennung entsteht das Gefühl, sich persönlich und fachlich weiterentwickeln zu können – ein zentraler Treiber für intrinsische Motivation und langfristige Leistungsbereitschaft.

Doch Feedback ist mehr als ein Werkzeug der Wertschätzung: Es ist auch ein wirkungsvolles Lerninstrument. Konstruktive Rückmeldungen ermöglichen es Mitarbeitenden, gezielt an ihren Aufgaben zu wachsen, Stärken bewusst auszubauen und Schwächen aktiv anzugehen. Fehler werden nicht mehr als Scheitern verstanden, sondern als Chance zur Weiterentwicklung – sie werden früher erkannt, analysiert und im Idealfall gemeinsam korrigiert. So entsteht ein lernförderliches Umfeld, in dem Leistung nicht dem Zufall überlassen bleibt, sondern sich an klaren, nachvollziehbaren Rückmeldungen orientiert – und damit auch strategischen Unternehmenszielen besser dient.

Je offener die Feedback-Kultur gelebt wird, desto höher wird die sogenannte psychologische Sicherheit (Amy Edmondson): Menschen trauen sich, neue Ideen einzubringen, kritische Fragen zu stellen oder unbequeme Wahrheiten auszusprechen – ohne Angst vor Gesichtsverlust oder Sanktionen. In einer solchen Umgebung entwickeln sowohl Teams als auch Führungskräfte die Fähigkeit, konstruktiv mit Fehlern umzugehen. Sie lernen, Scheitern nicht zu verstecken, sondern als Lernimpuls zu nutzen.

Dabei profitieren auch die Führungskräfte selbst: Wenn Feedback in beide Richtungen fließt, bekommen sie wertvolle Hinweise auf ihre eigene Wirkung und Führungspraxis. Sie können ihr Verhalten gezielt reflektieren und weiterentwickeln – ein zentrales Element moderner Führung, die auf Augenhöhe und Partizipation setzt.

Langfristig verändert sich dadurch das Verständnis von Feedback selbst: Es wird nicht mehr als einseitige Bewertung, sondern als kontinuierlicher Dialog verstanden – offen, ehrlich und entwicklungsorientiert. Eine solche Kultur verankert nicht nur Transparenz und Vertrauen im Arbeitsalltag, sondern steigert die Klarheit im Denken und Handeln der gesamten Organisation.

Das Ergebnis: mehr Reflexionsfähigkeit, höhere Veränderungskompetenz und eine gestärkte Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen dynamischer Märkte. Eine gut verankerte Feedback-Kultur wird damit zum Fundament einer zukunftsfähigen, lernenden Organisation.

Workshopinhalte:

Psychologische Grundlagen wirksamer Feedback-Kommunikation und "Feedback geben" in der Praxis

    • Bedeutung von Feedback in der Führungsarbeit
    • Erwartungen der MitarbeiterInnen an Führungskräfte
    • Definition und Funktionen von Feedback
    • Orientierung, Entwicklung, Beziehungsgestaltung
    • Ziele und Grenzen von Feedback
    • Zwischen Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung
    • Der richtige Anlass und Kontext: Wann ist Feedback angebracht?
    • Unterschied: situatives vs. strukturiertes Feedback
    • Wirkung von Ort, Zeit, Beziehung und Emotionen
    • Feedback-Regeln: Die Do’s & Don’ts - Positive Wirkung vs. Typische Fehler
    • Grundlagen wirksamer Feedbackgespräche 
    • Zwischen Wertschätzung, Anerkennung, Lob und Kritik: Unterschiede und Funktionen im Führungsalltag
    • Umgang mit sensiblen Themen und kritischem Feedback
    • Praxisorienterte Feedback-Methoden und Strategien
    • Unterschiede, Vor- und Nachteile verschiedener Feedback-Methoden
    • Praxisrunden, Interaktive Übungen und Simulation aktueller Feedbackgespräche
    • Feedback nehmen: Do's und Don'ts
    • Feedback fürs Feedback: Metakommunikation
    • Transparenz, Vertrauen, Lernorientierung, Fehlerfreundlichkeit der Führungskräfte
    • Kollegiale Beratung in Feedback-Zirkeln
    • Transfer: Feedbackrituale etablieren - Ideen und Tipps
    • Elemente einer gesunden Feedback-Kultur in agilen Teams und im Unternehmen
    • Individuelle Checklisten und Umsetzungspläne
Vorteile Feedback-Workshop © istock - AzmanL

Wie profitieren Sie als Führungskraft von dem Feedback-Workshop?

  • Sie erhöhen Ihre Selbstreflexion in Ihrer kommunikativen Führungsrolle und schärfen Ihr Bewusstsein für Ihre Wirkung auf andere.
  • Sie entwickeln ein präziseres und wirksameres Feedbackverhalten, das auf Akzeptanz trifft und zur Verhaltensentwicklung beiträgt.
  • Sie reduzieren Konflikte in Ihrem Verantwortungsbereich, indem Sie klar, strukturiert und situativ angemessen kommunizieren.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Einsatz unterschiedlicher Feedbackstrategien.
  • Sie lernen, auch kritisches Feedback konstruktiv und souverän zu platzieren, ohne Beziehung oder Motivation zu gefährden.

In dem Feedback-Workshop gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Wirkung Ihrer Führung, was Ihnen ermöglicht, bewusster und gezielter auf die persönliche Weiterentwicklung Ihrer MitarbeiterInnen Einfluss zu nehmen.

Fragen und Antworten zum Feedback-Workshop:

  • Führungskräfte aus folgenden Bereichen: Teamleitung, Schichtleitung, Gruppenleitung, Abteilungsleitung, Bereichsleitung, Projektleitung, Geschäftsführung.

  • Der Feedback-Workshop ist speziell für Führungskräfte konzipiert. Wir empfehlen für MitarbeiterInnen und Fachkräfte eine modifizierte Variante. Sprechen Sie uns darauf an. 

  • In der Regel buchen unsere Kunden einen intensiven zweitägigen Workshop mit einem Follow Up.

  • Die Gruppengröße liegt in der Regel bei 10 bis 15 Personen.

  • Die Auswahl unserer Trainer richtet sich nach Ihrer Branche.

  • Unsere Kunden bevorzugen in der Regel eine Präsenzveranstaltung. Wenn Sie einen Online Workshop buchen möchten, sprechen Sie uns gerne darauf an. Die Online Variante ist ebenfalls möglich.

0407 FEEDBACK-WORKSHOP ANFRAGEN

Senden Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen an die Fortbildung und Sie erhalten von uns schnellstmöglich ein Angebot.

Seminar-Auswahl
Ihre Angaben

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Sie erreichen uns von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr und jederzeit gerne per E-Mail.

Rufen Sie uns an

0251 39488-527

Schreiben Sie uns

seminare@wordbridge-academy.de